
Warum ist Premium EVOO so teuer?
von/ durch Jerónimo Palacios
Der Preis für Premium-EVOO hängt von mehreren Faktoren ab: den Kosten der Oliven, dem Ertrag der Früchte, dem Abfüll- und Vertriebsprozess und dem Arbeitsaufwand, der erforderlich ist, um sie zum Verbraucher zu bringen.
Manchmal begegnen wir Leuten, die uns wegen des Preises von Premium EVOO kritisieren. Wir müssen klarstellen, dass die Festlegung des Preises Sache jedes Herstellers und jeder Marke ist, aber wir wollten einen Artikel schreiben, in dem die verschiedenen Gründe für die Festlegung des Preises für ein natives Olivenöl extra aus früher Ernte erläutert werden.
Der Preis für Oliven am Ursprungsort
Es gibt viele Marken, die mit ihren eigenen Olivenhainen arbeiten. Andere müssen Oliven von Dritten kaufen. Und andere verfolgen eine Hybridstrategie, die darin besteht, eigene Oliven zu besitzen und einen Teil davon zuzukaufen, um die Produktion zu vervollständigen.
In jedem dieser Fälle hängt der Olivenpreis von verschiedenen Faktoren ab, von denen zwei die wichtigsten sind: Nachfrage und Qualität.
Die Nachfrage ist marktabhängig und mehr oder weniger unelastisch. Das heißt, wenn der Preis deutlich steigt, sinkt die Nachfrage, aber es kommt selten vor, dass die Menschen aufhören, EVOO zu konsumieren. Die Qualität hängt von Niederschlagsmengen, Behandlungen und anderen klimatischen Faktoren ab.
Hochwertige EVOO-Verträge werden auf Basis von Oliven gehandelt. Die Produzenten kaufen von den Bauern zu einem festen Preis pro Kilo. Sie besuchen die Farmen, führen ihre Studien durch und kaufen schließlich ein. In der Saison 2024/2025 lagen die Kilopreise für Oliven zwischen 1 und 1,20 Euro, wobei einige Sorten auch 1,80 Euro/kg erreichten.
Der Ertrag der Olive
Um hochwertige Öle herzustellen, müssen die Oliven zum optimalen Reifezeitpunkt geerntet werden. Das heißt, es ist noch nicht ganz reif. Die Fettausbeute (das Öl, das wir aus jeder Olive gewinnen können) ist geringer als bei vollreifer Olive. Dies hängt von vielen Faktoren ab, aber wir stellen fest, dass die Renditen zwischen 8 % und 14 % liegen, im Durchschnitt jedoch bei etwa 10 %.
Mit anderen Worten: Um einen Liter Öl zu gewinnen, benötigen wir etwa 10 kg Oliven im optimalen Reifezustand. Wenn wir berücksichtigen, dass diese Olive für 1,10 € pro Kilo verkauft wurde, können wir uns vorstellen, woher der Preis kommt.
Verluste im Herstellungsprozess
Um die Qualität des Öls im Produktionsprozess zu gewährleisten, ist es zunächst notwendig, die ersten Liter der täglichen Produktion in der Ölmühle zu entsorgen. Der sogenannte Luftwiderstand. Dies hängt von mehreren Faktoren ab, aber im Allgemeinen verlieren wir 50 oder 100 Kilo Öl, da wir unser Premiumöl nicht mit mangelhaftem Öl vermischen möchten.
Große Marken arbeiten mit hohen Produktionsmengen, es gibt jedoch auch Marken, die lediglich fünf- oder sechstausend Kilo hochwertiges Öl produzieren. Manchmal weniger. Dies bedeutet einen Verlust von weiteren 1–2 % durch Verschleppung und weiteren 2–3 % aufgrund anderer Faktoren wie Problemen bei der Verarbeitung, Lagerung, Absetzung und Filterung.
Wenn wir nachrechnen, stellen wir fest, dass die Herstellung eines Liters Premiumöl zwischen 10 und 15 Euro kosten kann.
Abfüllung und Vertrieb
Nun kommt die Abfüllung hinzu. Der Preis kann hier stark variieren, wir können jedoch sagen, dass eine Flasche, wie sie im Premiummarkt verwendet wird, zwischen 2 und 5 Euro kosten kann. Wenn wir noch eine Kiste dazu nehmen, müssen wir zwischen 0,50 € und 1 € zusätzlich draufschlagen.
Hinzu kommt, dass das Produkt in die Hände der Vertriebshändler gelangt, Steuern gezahlt und potenzielle Verluste in Kauf genommen werden müssen. Weitere 2-3€ pro Flasche. Zuzüglich 1 € Versandkosten.
Wenn wir nachrechnen, stellen wir fest, dass die Kosten für den Einkauf unseres Öls im Laden in vielen Fällen durchschnittlich etwa 6,50 € pro 500 ml, etwa 2,50 € für die Flasche und noch einmal 1 € für den Versand in den Laden betragen. 10 € ohne Steuern.
Der Verkaufspreis dieses Öls dürfte zwischen 13 und 16 Euro liegen, ohne Versand-, Verpackungs- und Lagerkosten.
Abschluss
Niemand wird bei diesem Vorgang reich. Überraschenderweise ist die Herstellung und der Verkauf von Premiumölen nicht das Geschäft von Ali Baba und den 40 Räubern . Für jede Flasche Öl zahlen wir einen Anteil an den Produzenten, die Ölmühle, den Flaschenhersteller, den Händler, das Geschäft und schließlich die Marke. An diesem Prozess sind viele Menschen beteiligt und auch der Staat erhält einen Anteil davon.
Wir wollten mit diesem Artikel etwas klarstellen, das unserer Meinung nach wichtig ist. Hervorhebung schwieriger, komplexer und risikoreicher Arbeiten. An dieser Stelle möchten wir allen Produzenten danken, die sich für die Förderung dieser EVOO-Kultur einsetzen. Die Kultur des Mittelmeerraums.
Teilen