Über Öle aus Almería

Almería hat in den letzten Jahren seine Position als wichtige Region für den Anbau und die Produktion von nativem Olivenöl extra gefestigt. Diese Auswahl stellt Produzenten vor, die auf Ihrem Tisch nicht fehlen sollten.

Filtern und sortieren

0 ausgewählt
0 ausgewählt
0 ausgewählt

Passen Sie alle zusammen

0 ausgewählt
0 ausgewählt
0 ausgewählt
0 ausgewählt
0 ausgewählt

0

16,13

Coupage Oro del desierto 500ml
Oro del desierto coupage con fondo mámol 500ml
Oro del Desierto

Desert Gold Coupage

(0)

16,13€

32,26€ l
Oro del desierto lechín 500ml
Oro del desierto lechin 500ml fondo lujo
Oro del Desierto

Gold der Lechín-Wüste

(0)

15,39€

30,78€ l
Oro del desierto arbequina 500ml
Oro del desierto arbequina 500ml short video
Oro del Desierto

Gold der Arbequina-Wüste

(0)

15,53€

31,06€ l
Oro del desierto Hojiblanca
Oro del deiserto hojiblanca 500ml fondo marmol
Oro del Desierto

Gold der Hojiblanca-Wüste

(0)

14,12€

28,24€ l
Oro del deiserto picual 500ml
Oro del deiserto picual 500ml
Oro del Desierto

Gold der Picual-Wüste

(0)

14,88€

29,76€ l

Von der Wüste in die Gourmet-Vorratskammer

Die Provinz Almería im Südosten Andalusiens hat sich als führende Region in der Produktion vonnatives Olivenöl extra(EVOO). Obwohl Almería historisch gesehen nicht zu den führenden Olivenanbaugebieten Spaniens gehört, hat es dank seines starken Engagements für Innovation, Nachhaltigkeit und die hohe Qualität seiner Öle Anerkennung erlangt.

Derzeit werden in Almería mehr als 22.000 Hektar Oliven angebaut, darunter Sorten wie diePicualund dieArbequinaDer Picual zeichnet sich durch seine Stabilität und hohe Konzentration natürlicher Antioxidantien aus, während die Arbequina für Geschmeidigkeit, fruchtige Noten und zarte Aromen sorgt und eine sensorische Vielfalt bietet, die sowohl von erfahrenen Verkostern als auch von anspruchsvollen Verbrauchern geschätzt wird.

Olivenölproduktion in Almería

Zu den renommiertesten Ölmühlen der Provinz gehört "Gold der Wüste„“ mit Sitz in Tabernas ist international für sein außergewöhnliches Bio-Öl und den Einsatz fortschrittlicher nachhaltiger landwirtschaftlicher Techniken bekannt. Bemerkenswert ist auch „Castillo de Tabernas“, berühmt für die Herstellung von Gourmet-Ölen, die für ihre feine sensorische Ausgewogenheit und aromatische Eleganz geschätzt werden. Auch die Almazara de Canjáyar in der Region Alpujarra von Almería zeichnet sich durch ihre Kombination aus Tradition und Moderne aus und produziert zertifizierte Öle, die mit nachhaltigen Methoden angebaut werden.

Der Olivenölsektor in Almería steht jedoch vor erheblichen Herausforderungen, die vor allem auf den Klimawandel und anhaltende Dürreperioden zurückzuführen sind. Produktionsschwankungen aufgrund dieser Umweltbedingungen stellen die lokalen Landwirte und Produzenten vor ständige Herausforderungen.

Angesichts dieser Herausforderungen haben sich Initiativen wie die Indaloliva Olive Oil Association stark gemacht, um den Sektor zu unterstützen. Sie bieten technische Beratung, umfassende Unterstützung und fördern nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken. Diese gemeinsame Anstrengung zielt darauf ab, die Rentabilität der Olivenhaine zu steigern und insbesondere kleine und mittlere Produzenten in Almería zu stärken.

Aus wirtschaftlicher Sicht hat Almería seine Olivenölexporte deutlich gesteigert. Dieses Wachstum spiegelt die wachsende internationale Wertschätzung des nativen Olivenöl extra aus Almería wider, das für seine außergewöhnliche Qualität bekannt ist und zunehmend in Fachgeschäften und Restaurants der gehobenen Küche angeboten wird.

Kurz gesagt: Die Provinz Almería ist ein herausragendes Beispiel für die Entwicklung und Anpassung des spanischen Olivenölsektors. Dank ihres starken Engagements für Qualität, technologische Innovation und Nachhaltigkeit meistert die Region weiterhin klimatische und wirtschaftliche Herausforderungen und etabliert sich fest auf dem nationalen und internationalen Markt für natives Olivenöl extra.

Häufig gestellte Fragen zu Öle aus Almería

Un aceite es “premium” cuando cumple rigurosos criterios: aceitunas recolectadas tempranamente (verdes o en envero), extracción en frío, baja acidez (≤ 0,1 %) y un perfil organoléptico complejo: frutado, un ligero picor y amargor equilibrado. Almería destaca por su clima semidesértico y gran exposición solar, que concentran antioxidantes, polifenoles y sabor en el fruto.

En Almería predominan variedades como Picual, apreciada por su estabilidad y matices herbáceos, tomate o almendra con picor suave . También son habituales los coupages, como Picual + Arbequina, Picual + Hojiblanca o blends, que equilibran dulzor, frutado, y complejidad aromática.

La recolección temprana, cuando las aceitunas aún están verdes o en envero, es fundamental para lograr mayor contenido de polifenoles y antioxidantes, y un sabor más fresco y complejo. Además, mantener temperaturas bajas desde la recolección hasta la extracción (incluso usando hielo seco en Almería) preserva esos matices únicos.

Gracias a su alto contenido en ácido oleico y antioxidantes (polifenoles), estos aceites contribuyen a mejorar la salud cardiovascular y muestran gran estabilidad térmica, lo que los hace adecuados tanto para consumo en crudo como para freír.

Para reconocer un buen AOVE premium debes comprobar: acidez ≤ 0,1 %, fecha de cosecha reciente, origen claro (por ejemplo “Almería”), y ausencia de defectos organolépticos como rancidez. Además busca cualidades positivas: frutado, amargor y picor bien equilibrados.

Gracias a su perfil fresco y complejo, es ideal para consumo en crudo: ensaladas, tostadas, aliños y pastas. También funciona perfectamente en cocina y frituras gracias a su estabilidad, aunque su máxima expresión es en crudo para no degradar sus componentes aromáticos.